Münchner Geschichten – der grosse Kanton wählt

Zurück
Zurück
Ort

Uster

23. Februar 2025

Preis

Normalpreis: CHF 30.00 Mitglied Central Uster | CHF 25.00 U30, Kulturlegi, IV | CHF 20.00 Kinder U16 | CHF 10.00 Central-Basal-Abo | CHF 15.00

Daten

23. Februar 2025 | 16:30 - 19:00 Uhr

Ort

Brauereistrasse 2

8610 Uster

Kontakt


Central Uster

leitung@centraluster.ch

Kategorien

Theater & Kino

Mehr Informationen

Münchner Geschichten – der grosse Kanton wählt

Wer dieser Tage aus dem beschaulichen Helvetien – also sozusagen in sicherer Entfernung – das politische Treiben bei unserem nördlichen Nachbarn beobachtet, reibt sich wahlweise verwundert die Augen, kann sich ein Schmunzeln nicht verkneifen oder verdrückt leise eine Träne. Eine darbende Autoindustrie, verschollen geglaubte Züge und eine dauerkeifende Ex-Regierung bilden nur die Spitzen eines deutschen Eisbergs aus Krise, Koalition und Kohlrouladen.

Umso mehr wird die vorgezogene Bundestagswahl im Februar mit Spannung erwartet. Wird’s im Februar schon Merz oder ist Scholz dafür zu stolz? Im Central nehmen wir diesen historischen Tag zum Anlass, ein zwinkerndes Auge auf unser stolzes Nachbarland zu werfen. In gemütlicher Runde machen wir Bekanntschaft mit vergangenen und zeitgenössischen Grössen aus dem deutschen Politzirkus, führen uns die skurrilsten Wortbeiträge aus dem Bundestag zu Gemüte, spüren die deutsche Volksseele auf und vertrauen auf fundierte Wahlanalysen von Polt bis Valentin, von Pispers bis Loriot. Begleitet von der ganzen Bandbreite bundesrepublikanischer Kulinarik, also Kaffee und Kuchen, Weisswurst, -bier und Brezn, lauschen wir unsterblichen Texten aus deutschen Federn und wohnen schrägen Szenen preussischer Lebensfreude bei.

Die Münchner Geschichten bildeten ein loses, aber äusserst spassiges Format und waren eine feste Grösse im Spielplan des Theater Neumarkt zwischen 2015 und 2019. Anlässlich der ausserterminlichen Bundestagswahl feiert das beliebte Format im Central Uster ein exklusives Comeback, mit fast allen originalen Akteurinnen und Akteuren von damals. Klassiker werden sich mit neuen Beiträgen und Nummern abwechseln und für einen unvergesslichen Wahlsonntag sorgen. Nach der Show zeigt das Central die ersten Hochrechnungen auf der Kinoleinwand und lädt zum gemeinsamen Verweilen ein. Ausserdem präsentiert qtopia kino+bar im Anschluss einen passenden Film.

Mit: Martin Butzke, Simon Brusis, Hanna Eichel, Maximilian Kraus, Anna Kummrow und Miro Maurer
Live-Musik: Naima Maurer

Im Ticketpreis inkludiert sind Brezn, Weisswürste und ein Weissbier!

Im Anschluss im qtopia kino+bar: “Riefenstahl” von Andres Veiel, DE 2024