Kulturerbe Zürioberland

Die Plattforme «Kulturerbe Zürioberland» hält alles von Menschen Erschaffene und Errungene fest, was für eine Gemeinde und ihre Bevölkerung bedeutsam ist. Bedeutsam ist zum Beispiel, was wir einem auswärtigen Gast zeigen, was wir bedauern, wenn es verschwindet oder was das Zugehörigkeitsgefühl Bevölkerung stärkt.

Die Plattform «Kulturerbe Zürioberland» bringt in dreifacher Hinsicht einen Nutzen:

  • In der Gemeinde wird die vielfältige Kultur ins Bewusstsein von Behörden und Bevölkerung gerufen. Die Auslegeordnung bildet die Grundlage für eine umfassende Öffentlichkeitsarbeit und eine vielfältige Nutzung im Schulunterricht. Sie fördert die kulturelle Teilhabe.
  • Dank des gleichen Rasters werden der Informationsaustausch und damit die Zusammenarbeit in der Region erleichtert. Aufwändige Umfragen erübrigen sich.
  • Die laufende Nachführung ermöglicht den Gemeinden wie auch der Region Veränderungen und Handlungsbedarf besser zu erkennen.

 

Um was geht’s ?

Die Plattform «Kulturerbe Zürioberland» zeigt Objekte der Kategorien Baukultur, Kunst im öffentlcihen Raum, immaterielles Kulturgut (z.B. Brauchtum, Tradition) sowie Archive und Museen der Zürcher Oberländer Gemeinden. Sie dient als  nützliche Arbeitsgrundlage für die Kultur- und Standortförderung – vor allem für die Öffentlichkeitsarbeit. Sei es für Ergänzungen auf der Gemeindewebsite und in Wikipedia, sei es für Rundgänge, Ansprachen, für Jubiläen oder für den Schulunterricht. Zudem erleichtert sie dank des einheitlichen Rasters den Informationsaustausch in der Region. Die ursprünglichen Kulturauslegeordnungen werten schrittweise digitalisiert.

 

Wie wird sie gepflegt?

Das Ressort Kultur der Gemeinde-Exekutive ist dafür besorgt, dass die Kultur-Auslegeordnung gemeinsam mit den zuständigen Verwaltungsabteilungen sowie den einschlägigen lokalen Organisationen regelmässig aktualisiert und alle vier Jahre der Exekutive zur Abnahme vorgelegt wird. Die Bevölkerung ist aufgerufen, laufend Fehler und Fehlendes dem Ressort Kultur zu melden.

 

Warum überhaupt?

Die rasante Entwicklung des Zürcher Oberlandes zur begehrten, aber auch etwas gesichtslosen Agglomeration weckte vor gut zehn Jahren Kräfte, die der Region zu mehr Identität verhelfen wollten.

Downloads

Bäretswil

pdf 240,59 kB

Download

Bauma

pdf 394,96 kB

Download

Bubikon

pdf 378,67 kB

Download

Dürnten

pdf 416,92 kB

Download

Eschenbach

pdf 379,15 kB

Download

Fehraltorf

pdf 305,49 kB

Download

Fischenthal

pdf 366,61 kB

Download

Gossau

pdf 270,62 kB

Download

Greifensee

pdf 577,23 kB

Download

Grüningen

pdf 350,84 kB

Download

Hinwil

pdf 441,92 kB

Download

Hittnau

pdf 360,51 kB

Download

Hombrechtikon

pdf 367,52 kB

Download

Illnau-Effretikon

pdf 287,07 kB

Download

Lindau

pdf 384,46 kB

Download

Mönchaltorf

pdf 336,58 kB

Download

Pfäffikon

pdf 418,44 kB

Download

Russikon

pdf 304,53 kB

Download

Rüti

pdf 319,12 kB

Download

Seegräben

pdf 350,99 kB

Download

Turbenthal

pdf 198,88 kB

Download

Wald

pdf 771,58 kB

Download

Wangen-Brüttisellen

pdf 288,91 kB

Download

Weisslingen

pdf 360,21 kB

Download

Uster

pdf 831,14 kB

Download

Wetzikon

pdf 615,23 kB

Download

Wila

pdf 431,08 kB

Download

Wildberg

pdf 361,72 kB

Download

Zell

pdf 534,43 kB

Download

Ihre Ansprechperson

Bild

Jacqueline Falk

Leiterin Geschäftsfeld Kultur & Gesellschaft

+41 52 396 50 94